Behandlungszentrum, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Behandlungszentrums · Nominativ Plural: Behandlungszentren
Worttrennung Be-hand-lungs-zen-trum · Be-hand-lungs-zent-rum
Wortzerlegung Behandlung Zentrum
Typische Verbindungen zu ›Behandlungszentrum‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Behandlungszentrum‹.
Verwendungsbeispiele für ›Behandlungszentrum‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In den regionalen Behandlungszentren nahmen sie Frauen aus dem ganzen Land auf.
[Die Zeit, 19.10.2009, Nr. 42]
Unbedingt notwendig für den Einsatz des Behandlungszentrums ist die strahlentechnische Überwachung des Personals.
[Die Zeit, 09.05.1986, Nr. 20]
Für die zwei Jahre dauernde Untersuchung schlossen sich neun deutsche und acht französische universitäre Behandlungszentren zusammen.
[Die Zeit, 13.02.2013 (online)]
Sie krankt zwar sehr an materiellen Mängeln und dem Fehlen stadtnaher Behandlungszentren.
[Die Zeit, 11.10.1974, Nr. 42]
Das stimmt leider, allerdings erreichen die Patienten in den großen Behandlungszentren inzwischen ein Alter von vierzig Jahren und mehr.
[Süddeutsche Zeitung, 26.06.1998]
Zitationshilfe
„Behandlungszentrum“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Behandlungszentrum>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Behandlungsweise Behandlungsverlauf Behandlungsverfahren Behandlungsstuhl Behandlungsstrategie |
Behandlungsziel Behandlungszimmer Behang Beharrlichkeit Beharrung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)