harren
Vb.
‘sehnsüchtig, geduldig warten’.
Die Herkunft des erst im
Mhd. auftretenden Verbs
(
mhd.
harren)
ist nicht geklärt.
Größere Verbreitung erfährt es in frühnhd. Zeit
vom
omd. Raum aus,
besonders durch
Luther.
Heute vornehmlich in Präfixbildungen:
ausharren
Vb.
‘aushalten, geduldig warten’
(15. Jh.).
beharren
Vb.
‘zäh festhalten, standhaft sein, nicht nachgeben’,
mhd.
beharren;
beharrlich
Adj.
‘zäh, standhaft, hartnäckig’
(15. Jh.);
Beharrlichkeit
f.
(17. Jh.;
um 1500
Beharrlicheit);
Beharrungsvermögen
n.
‘Fähigkeit, fest an einer Stelle, einem Fleck zu bleiben’
(Ende 18. Jh.),
in der Physik
‘Trägheit’
(Mitte 19. Jh.).
verharren
Vb.
‘zäh festhalten, aushalten’,
spätmhd.
verharren.