Beherrschungsvertrag, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Beherrschungsvertrag(e)s · Nominativ Plural: Beherrschungsverträge
Worttrennung Be-herr-schungs-ver-trag
Wortzerlegung Beherrschung Vertrag
Typische Verbindungen zu ›Beherrschungsvertrag‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Beherrschungsvertrag‹.
Verwendungsbeispiele für ›Beherrschungsvertrag‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ohne den Abschluss eines Beherrschungsvertrags sei eine solche Behandlung aber rechtswidrig.
[Süddeutsche Zeitung, 04.02.2004]
Der Beherrschungsvertrag verhindere außerdem, daß sie an späteren Gewinnen teilhaben könnten.
[Süddeutsche Zeitung, 27.08.1994]
Der Beherrschungsvertrag der Holding sollte auf 5 Jahre begrenzt werden.
[Der Tagesspiegel, 12.10.1997]
Mit dem Beherrschungsvertrag hat der Autokonzern endgültig das Sagen bei MAN.
[Die Zeit, 06.06.2013 (online)]
Der mit der Gesellschaft abgeschlossene Beherrschungsvertrag behindere die VDV in keiner Weise.
[Der Tagesspiegel, 10.09.1997]
Zitationshilfe
„Beherrschungsvertrag“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Beherrschungsvertrag>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Beherrschung Beherrschtheit Beherrscherin Beherrscher Beherrschbarkeit |
Beherzigung Beherztheit Behexung Behinderte Behindertenausweis |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)