Behindertenausweis, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Behindertenausweises · Nominativ Plural: Behindertenausweise
Worttrennung Be-hin-der-ten-aus-weis
Wortzerlegung
↗Behinderte
↗Ausweis
Verwendungsbeispiele für ›Behindertenausweis‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Einen Behindertenausweis besitze er überhaupt nicht, auch nicht den seines Vaters.
Süddeutsche Zeitung, 08.08.2002
Er habe auch nicht versucht, mit einem Behindertenausweis seines Vaters einen Strafzettel zu vermeiden.
Bild, 13.04.1999
Wir müssen die Vergünstigungen durchforsten, denn die lösen die große Nachfrage nach Behindertenausweisen aus.
Die Zeit, 01.04.1983, Nr. 14
Er hatte den Behindertenausweis seines gestorbenen Schwiegervaters kopiert und in sein Auto gelegt.
Die Welt, 28.07.2000
Voraussetzung für solche Leistungen ist ein Behindertenausweis, in dem die Art und der Grad der Behinderung dokumentiert ist.
Der Tagesspiegel, 05.10.2002
Zitationshilfe
„Behindertenausweis“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Behindertenausweis>, abgerufen am 19.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Behinderte behindert behindern behilflich Behexung |
Behindertenbeauftragte Behinderteneinrichtung behindertengerecht Behindertenheim Behindertenhilfe |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora