Behinderteneinrichtung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Behinderteneinrichtung · Nominativ Plural: Behinderteneinrichtungen
Worttrennung Be-hin-der-ten-ein-rich-tung
Wortzerlegung Behinderte Einrichtung
Typische Verbindungen zu ›Behinderteneinrichtung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Behinderteneinrichtung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Behinderteneinrichtung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Stattdessen blieb der Täter Direktor einer kirchlichen Behinderteneinrichtung in Essen.
[Süddeutsche Zeitung, 27.07.2002]
Der Direktor und Priester einer Behinderteneinrichtung (58) zeigte sich nach 22 Jahren selbst an.
[Bild, 23.07.2002]
Weil er in der Behinderteneinrichtung integrierende Pflege erfährt, soll er es nicht bekommen.
[Die Zeit, 01.01.1996, Nr. 01]
Was muß eigentlich noch passieren, ehe der Leiter einer Behinderteneinrichtung gehen muß?
[Die Zeit, 27.04.1979, Nr. 18]
So war schon damals absehbar, dass es auf Dauer in einer Behinderteneinrichtung leben müsste.
[Der Tagesspiegel, 03.11.2000]
Zitationshilfe
„Behinderteneinrichtung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Behinderteneinrichtung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Behindertenbeauftragte Behindertenausweis Behinderte Behexung Beherztheit |
Behindertenheim Behindertenhilfe Behindertenolympiade Behindertenorganisation Behindertenparkplatz |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)