Behindertenheim, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Behindertenheim(e)s · Nominativ Plural: Behindertenheime
Worttrennung Be-hin-der-ten-heim
Wortzerlegung Behinderte Heim
Typische Verbindungen zu ›Behindertenheim‹ (berechnet)
rüdesheimer
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Behindertenheim‹.
Verwendungsbeispiele für ›Behindertenheim‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Am Ende der langen Nacht liegen alle wieder in ihren Betten im Behindertenheim.
[Die Zeit, 18.12.1987, Nr. 52]
Mit diesem Argument hatte auch der Nachbar Stellung gegen das Behindertenheim bezogen.
[Die Zeit, 13.12.1974, Nr. 51]
Nur in zwei Behindertenheimen zeigten sich Mängel in der Pflege.
[Süddeutsche Zeitung, 19.03.2003]
Er soll in dem Behindertenheim eine Frau (45) vergewaltigt haben.
[Bild, 10.03.1999]
Erst 700 Plätze in Behindertenheimen seien nach der Wende auf den neuesten Stand gebracht worden.
[Der Tagesspiegel, 01.06.1997]
Zitationshilfe
„Behindertenheim“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Behindertenheim>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Behinderteneinrichtung Behindertenbeauftragte Behindertenausweis Behinderte Behexung |
Behindertenhilfe Behindertenolympiade Behindertenorganisation Behindertenparkplatz Behindertenpflege |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)