Behindertenparkplatz, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Behindertenparkplatzes · Nominativ Plural: Behindertenparkplätze
Worttrennung Be-hin-der-ten-park-platz
Wortzerlegung Behinderte Parkplatz
Typische Verbindungen zu ›Behindertenparkplatz‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Behindertenparkplatz‹.
Verwendungsbeispiele für ›Behindertenparkplatz‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Busse der Linie 56 halten nördlich des Platzes bei den dort bestehenden Behindertenparkplätzen.
[Süddeutsche Zeitung, 28.02.2001]
Er bat sie, sich "im Vorbeigehen" auch dem Behindertenparkplatz zuzuwenden.
[Süddeutsche Zeitung, 06.10.1998]
Unberührt davon bleiben drei Behindertenparkplätze gegenüber dem Forum der Technik.
[Süddeutsche Zeitung, 11.05.1995]
Wer künftig unberechtigt auf einem Behindertenparkplatz parkt, muß 75 Mark berappen.
[Bild, 01.07.1998]
Muss man sich als Frau auf Frauenparkplätzen ausweisen können wie beispielsweise Behinderte auf Behindertenparkplätzen?
[Süddeutsche Zeitung, 15.11.2002]
Zitationshilfe
„Behindertenparkplatz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Behindertenparkplatz>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Behindertenorganisation Behindertenolympiade Behindertenhilfe Behindertenheim Behinderteneinrichtung |
Behindertenpflege Behindertensport Behindertenverband Behindertenverein Behindertenvertretung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)