Behindertenverein, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Behindertenvereins · Nominativ Plural: Behindertenvereine
Worttrennung Be-hin-der-ten-ver-ein
Wortzerlegung Behinderte Verein
Verwendungsbeispiele für ›Behindertenverein‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Angeklagte soll zusätzlich monatlich 100 Mark an einen Behindertenverein zahlen und darf nicht mehr mit Kindern arbeiten.
[Bild, 05.09.2001]
Seit 1978 ist Elke Malinka Mitglied im Behindertenverein „Club 68“.
[Die Zeit, 07.07.1989, Nr. 28]
Er sucht einen Behindertenverein, dem er ein elektronisches Notizbuch (Organizer) schenken kann.
[Bild, 09.02.2000]
Die Vertreter des Behindertenvereins warnten, daß bei Anwendung reiner Wirtschaftlichkeitsprinzipien sich das Niveau der Behindertenbetreuung ständig verschlechtern würde.
[Süddeutsche Zeitung, 10.01.1994]
Der Behindertenverein Lebenshilfe e.V. hatte die Immobilie von den Tanzschul‑Betreibern gekauft und Tanzsaal sowie Clubraum an den Hochschulsport vermietet – insgesamt 400 Quadratmeter.
[Die Welt, 23.11.1999]
Zitationshilfe
„Behindertenverein“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Behindertenverein>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Behindertenverband Behindertensport Behindertenpflege Behindertenparkplatz Behindertenorganisation |
Behindertenvertretung Behinderung Behinderungsgrad Behmlot Behuf |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)