meist in Frageform abgefasstes, nach dem Dekalog aufgebautes Sündenregister zur Gewissenserforschung vor der Beichte
Beichtspiegel, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Beichtspiegel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Summe aller Beichtspiegel absolvierte sie hier in einer halben Stunde.
[Die Zeit, 27.08.1982, Nr. 35]
Einen Beichtspiegel gab es damals, einen Lasterkatalog mit Rubriken, hinter die das böse Kind Ziffern setzen mußte.
[Die Zeit, 27.08.1982, Nr. 35]
Ein Leser, welcher selbst noch aus dem "Abdera" der alten Universitäten und Akademien kommt, blickt in dieses Buch wie in einen Beichtspiegel.
[Süddeutsche Zeitung, 26.08.2003]
Aber über Selbstzergliederung und ausfragende Beichtspiegel will er eben durch den Blick auf Christus erheben.
[Hermann, R.: Rechtfertigung. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 5273]
Was zwischen den Stichworten Aggression und Zynismus als Beichtspiegel für Karrieristen angeboten wird, liefert allenfalls eine amüsante Bettlektüre, keineswegs den Denkanstoß zur Besinnung.
[Die Zeit, 27.10.1972, Nr. 43]
Zitationshilfe
„Beichtspiegel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Beichtspiegel>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Beichtsiegel Beichtkind Beichtiger Beichtgespräch Beichtgeheimnis |
Beichtstuhl Beichtvater Beichtzettel Beiderwand Beidhänder |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)