grobes, auf beiden Seiten gleich aussehendes Gewebe, besonders für Trachten, Schürzen, Vorhänge usw.
Beiderwand, der, das oder die
Grammatik Substantiv (Maskulinum, Neutrum, Femininum)
Worttrennung Bei-der-wand
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Verwendungsbeispiele für ›Beiderwand‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich trug Espadrilles und ein leinenes Hemd und Hosen von blauer Beiderwand und eine Schärpe als Gürtel.
[Salomon, Ernst von: Der Fragebogen, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1961 [1951], S. 474]
Zitationshilfe
„Beiderwand“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Beiderwand>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Beichtzettel Beichtvater Beichtstuhl Beichtspiegel Beichtsiegel |
Beidhänder Beidhändigkeit Beieinander Beieinandersein Beifahrer |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)