das Zusammensein
Beieinandersein, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Beieinanderseins · wird nur im Singular verwendet
Worttrennung Bei-ei-nan-der-sein · Bei-ein-an-der-sein
Grundformbeieinander sein
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Beieinandersein
·
Beisammensein
·
Zusammensein
Verwendungsbeispiele für ›Beieinandersein‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In der Nähe, im Beieinandersein liegt doch die ganze menschliche Existenz.
[Der Tagesspiegel, 22.03.2003]
Denn der Akzent dieses Zusammenseins liegt ja auf dem Beieinandersein.
[Oheim, Gertrud: Einmaleins des guten Tons, Gütersloh: Bertelsmann 1957 [1955], S. 202]
Elke Klose – Mit den "Fünf Rhythmen" im freien tänzerischen Beieinandersein ist sie jetzt beruflich glücklich
[Die Welt, 03.05.2000]
Wichtiger als die Preisverleihung ist den dreien die kurze Zeit davor, das Beieinandersein in einem Nebenraum.
[Die Zeit, 08.07.2012, Nr. 28]
Zitationshilfe
„Beieinandersein“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Beieinandersein>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Beieinander Beidhändigkeit Beidhänder Beiderwand Beichtzettel |
Beifahrer Beifahrerairbag Beifahrerfenster Beifahrergurt Beifahrerin |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora