Airbag, der so installiert ist, dass er beim Aufprall die Person auf dem Beifahrersitz schützt
Beifahrerairbag, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Beifahrerairbag‹ (berechnet)
abschaltbar
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Beifahrerairbag‹.
Verwendungsbeispiele für ›Beifahrerairbag‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Weder für Geld, noch für gute Worte ist dagegen ein Beifahrerairbag lieferbar.
[Süddeutsche Zeitung, 19.04.1995]
Das Cockpit ist okay, der aufgesetzte Beifahrerairbag wirkt wie nachträglich eingebaut.
[Bild, 18.08.1998]
Kinder, die in nach hinten gerichteten Systemen sitzen, können durch den ausgelösten Beifahrerairbag schwer verletzt werden.
[Süddeutsche Zeitung, 12.11.1997]
Und ein Beifahrerairbag muß in jedem Fall mit 200 Mark extra bezahlt werden.
[Süddeutsche Zeitung, 30.09.1995]
Nicht bestellen kann man einen Beifahrerairbag, für 2480 Mark aber ein ABS‑System.
[Süddeutsche Zeitung, 26.08.1995]
Zitationshilfe
„Beifahrerairbag“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Beifahrerairbag>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Beifahrer Beieinandersein Beieinander Beidhändigkeit Beidhänder |
Beifahrerfenster Beifahrergurt Beifahrerin Beifahrerseite Beifahrersitz |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)