Fahrzeugtür auf der Seite des Beifahrers (1)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine geöffnete, offene Beifahrertür
als Akkusativobjekt: die Beifahrertür aufreißen, öffnen
als Genitivattribut: die Scheibe, das Fenster, das Schloss der Beifahrertür
in Präpositionalgruppe/-objekt: gegen die Beifahrertür prallen
als Aktivsubjekt: die Beifahrertür geht auf, öffnet sich
mit Genitivattribut: die Beifahrertür des Wagens, des Autos
Beispiele:
Vorsichtig öffnet sie die Beifahrertür, um den nebenan parkenden Wagen nicht zu beschädigen[…]. [Der Spiegel, 03.09.2012]
Der verletzte, aber ansprechbare Fahrer musste von der Feuerwehr durch Abtrennen der Beifahrertür aus dem Wrack befreit werden. [Münchner Merkur, 16.03.2022]
Der Potsdamer Fahrer, ein Arzt, half dem Radler, der gegen die Beifahrertür des Fahrzeugs geprallt und gestürzt war. [Der Tagesspiegel, 19.05.2005]
Nach Polizeiangaben rissen die Männer die Beifahrertür des Pkw auf und raubten einen Laptop, die Geldbörse und andere Wertgegenstände vom Beifahrersitz. [Die Welt, 19.07.2004]
Es kommt zur Kollision. Die Beifahrertür des Jeeps ist eingedrückt, am Bus sind nur ein paar Kratzer zu sehen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.04.1995]
Das Landgericht München I stellte fest, ein Abschleppunternehmen hafte nur für Schäden, die es »grob fahrlässig« verursacht habe – wenn etwa die Fahrertür aufgebrochen wird, obschon die Beifahrertür offen war. [Der Spiegel, 06.12.1976]