Beileger, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Beilegers · Nominativ Plural: Beileger
Worttrennung Bei-le-ger
Wortbildung
mit ›Beileger‹ als Erstglied:
Beilegerofen
Verwendungsbeispiele für ›Beileger‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
An der Wand zur Küche steht noch der alte gußeiserne Ofen, der "Beileger".
[Die Zeit, 13.02.1998, Nr. 8]
Die Kunden erhalten jetzt nicht nur das angeforderte Bargeld, sondern auch Beileger mit nützlichen Tips um das Thema Geld.
[Der Tagesspiegel, 07.03.1998]
Zitationshilfe
„Beileger“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Beileger>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Beilast Beilager Beilage Beiladung Beil |
Beilegerofen Beilegung Beileid Beileidsbekundung Beileidsbesuch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)