Synonym zu Beileidsbezeugung
Beileidskundgebung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Beileidskundgebung · Nominativ Plural: Beileidskundgebungen
Aussprache
Worttrennung Bei-leids-kund-ge-bung
Wortzerlegung Beileid Kundgebung
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Beileidskundgebung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Fortgesetzt laufen noch Beileidskundgebungen aus allen Teilen der Welt ein.
[Tucholsky, Kurt: Was wäre, wenn . . . In: ders., Kurt Tucholsky, Werke - Briefe - Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1925], S. 3831]
Statt Unterricht gab es an vielen Schulen Diskussionen und Beileidskundgebungen.
[Süddeutsche Zeitung, 17.09.2001]
Nur seine ärztlichen Kollegen halten sich mit Beileidskundgebungen seltsam zurück.
[Die Zeit, 20.01.2003, Nr. 03]
Inzwischen sind zahlreiche Beileidskundgebungen eingegangen und viele persönliche Trauerbesuche empfangen worden.
[Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 18.02.1902]
Der Präsident dankte in seinem Namen und im Namen des amerikanischen Volkes für diese Beileidskundgebung.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1963]]
Zitationshilfe
„Beileidskundgebung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Beileidskundgebung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Beileidskarte Beileidschreiben Beileidsbrief Beileidsbezeugung Beileidsbezeigung |
Beileidsschreiben Beileidstelegramm Beileidswort Beilhieb Beilpicke |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)