Telegramm, in dem jmd. bei einem Todesfall sein Beileid ausspricht
Beileidstelegramm, das
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Beileidstelegramm‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Beileidstelegramm‹.
Verwendungsbeispiele für ›Beileidstelegramm‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Inzwischen trafen in Wien Beileidstelegramme von Politikern aus aller Welt ein.
[Der Tagesspiegel, 08.07.2004]
Die Entscheidung der Regierung sei auf den Bankrott der Gesellschaft ausgerichtet – der Brief sei ein "Beileidstelegramm".
[Die Welt, 22.04.2004]
Als Ruth 1948 mit 53 Jahren an Kehlkopfkrebs starb, litt eine ganze Nation und schickte Tausende von Beileidstelegrammen nach New York.
[Die Welt, 29.10.1999]
In einem Beileidstelegramm brachte auch der Papst am Montag seine Betroffenheit zum Ausdruck.
[Die Zeit, 28.01.2013 (online)]
Kee Chung Son habe eine "Spur im Geist des koreanischen Volkes" hinterlassen, schrieb der südkoreanische Diktator Kim Dae Jung in einem Beileidstelegramm.
[Die Welt, 16.11.2002]
Zitationshilfe
„Beileidstelegramm“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Beileidstelegramm>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Beileidsschreiben Beileidskundgebung Beileidskarte Beileidschreiben Beileidsbrief |
Beileidswort Beilhieb Beilpicke Beilschlag Beilstiel |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)