Eisenbahn Begleiter des Lokomotivführers auf einer nicht dampfgetriebenen Lokomotive
Beimann, der
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Beimann‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Beimann war noch nie in seinem Leben so fassungslos gewesen.
[Die Zeit, 17.09.1953, Nr. 38]
Mit welchem Recht wolle da er, Beimann, ins Rad der Geschichte eingreifen und das verhindern?
[Die Zeit, 17.09.1953, Nr. 38]
Beimann war ziemlich fest überzeugt davon, daß die richtige Seite siegen würde.
[Die Zeit, 17.09.1953, Nr. 38]
Züge, die über 160 Stundenkilometer fahren müssen, haben einen „Beimann“ im Führerstand.
[Die Zeit, 04.08.1989, Nr. 32]
Beimann erschrak über seine eigenen Worte, und sein totenblasses Gesicht wurde einen Augenblick lang hochrot.
[Die Zeit, 17.09.1953, Nr. 38]
Zitationshilfe
„Beimann“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Beimann>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Beiläufigkeit Beiläufer Beilstiel Beilschlag Beilpicke |
Beimengung Beimischung Beimpfung Bein Beiname |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora