Arterie, die das Bein mit Blut versorgt
Beinarterie, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Worttrennung Bein-ar-te-rie
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Beinarterie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dann steckte er das andere Ende in die Beinarterie eines Kalbes und ließ einen Napf voll von dem Blut des Tieres in den Mann fließen.
[Süddeutsche Zeitung, 31.03.1999]
Wie viele davon Durchblutungsstörungen der Beinarterien haben, ist nicht bekannt.
[Die Zeit, 08.02.2013 (online)]
Durch die Beinarterie wird ein Katheter in die Herzkammer eingeführt.
[Der Tagesspiegel, 02.10.2004]
Er schneidet einem Wahnsinnigen die Armvene auf und läßt per Kanüle Blut aus der Beinarterie eines Kalbes hineinströmen.
[Die Zeit, 25.03.1999, Nr. 13]
Weil verkalkte Beinarterien nur selten Beschwerden verursachen, wissen die meisten Betroffenen nichts von ihrer Krankheit.
[Die Zeit, 24.11.2008, Nr. 47]
Zitationshilfe
„Beinarterie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Beinarterie>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Beinarbeit Beinamputierte Beiname Bein Beimpfung |
Beinbandage Beinbewegung Beinbinde Beinbrech Beinbruch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)