österreichisch gekochtes Fleisch vom Bein des Rindes
Beinfleisch, das
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Beinfleisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Beinfleisch zu 16 bis 18 Mark stieg auf 11.50 Euro.
[Süddeutsche Zeitung, 03.12.2002]
Aber irgendwann habe ich eine erstaunlich große Menge Beinfleisch in Streifen geschnitten, ungefähr kleinfingergroß, aber dünner.
[Die Zeit, 18.08.1997, Nr. 33]
Heute kämpft der tapfere Mallorca‑Flieger gegen gänsehautbewehrtes oder träge vor sich hin schwitzendes Beinfleisch.
[Süddeutsche Zeitung, 08.08.1998]
Knappe zwei Jahre später schon machen Bäuche und Beinfleisch wieder einen satten Eindruck.
[Die Zeit, 29.05.1992, Nr. 23]
Da findet sich auf der ständig wechselnden Speisekarte etwa mariniertes Rindsfilet mit Spargel und Limetten oder gesottenes Beinfleisch mit Kürbis und Kurkuma.
[Süddeutsche Zeitung, 07.10.1999]
Zitationshilfe
„Beinfleisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Beinfleisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Beinfessel Beine machen Beindurchschuss Beinchen Beinbruch |
Beinfreiheit Beingewand Beinharnisch Beinhaus Beinhaut |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)