Leiden, von dem die Beine betroffen sind
Beinleiden, das
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Beinleiden‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ein Beinleiden hatte es mit sich gebracht, daß er nur noch selten ausgehen konnte.
[Die Zeit, 21.02.1983, Nr. 08]
Eine polnische Schwester hatte zu dem Kaiser gebetet und war über Nacht von einem schweren Beinleiden geheilt worden.
[Der Tagesspiegel, 19.10.2004]
Die niederträchtige Behauptung, wir seien mit hocherhobener Faust in der vordersten Reihe mitmarschiert, läßt sich schon durch einen Hinweis auf unser Beinleiden entkräften.
[Die Zeit, 01.11.1985, Nr. 45]
Eine liebenswerte, gastfreundliche Frau, die wegen eines altersbedingten Beinleidens hinkt, gebeugt geht und nur wenig und ganz leise spricht.
[Die Zeit, 04.08.1989, Nr. 32]
Jede Menge Gehstöcke, Hörschäden, Beinleiden sind hier schon eine Stunde vor Beginn der ersten Vorstellung versammelt.
[Die Zeit, 24.11.1989, Nr. 48]
Zitationshilfe
„Beinleiden“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Beinleiden>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Beinkreisen Beinkleid Beinhaut Beinhaus Beinharnisch |
Beinling Beinmuskel Beinmuskulatur Beinpresse Beinprothese |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)