Schutz des Beins
Beinschiene, die
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Beinschiene‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Naturgemäß gab es in der ältesten Zeit sehr viele, die nicht in der Lage waren, sich den kostbaren Panzer und die Beinschienen anzuschaffen.
[Delbrück, Hans: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte - Erster Teil: Das Altertum, Berlin: Directmedia Publ. 2002 [1920], S. 957]
Festgezurrt ist er, in gestreiftem Nachthemdchen, mit Thrombose‑Strümpfen und Beinschiene.
[Bild, 26.07.2001]
Zudem muß dieser reine Sproß des amerikanischen Matriarchats Beinschienen tragen wegen eines krummen Rückgrats.
[Süddeutsche Zeitung, 13.10.1994]
Doch Beinschienen und Krücken sind nur äußerliche Attribute des "Robot‑Jungen".
[Süddeutsche Zeitung, 25.03.1998]
Mit einer Spritzennadel als Beinschiene hat ein britischer Tierarzt einen Hamster geheilt, der sich in seinem Laufrad ein Bein gebrochen hatte.
[Süddeutsche Zeitung, 24.03.1999]
Zitationshilfe
„Beinschiene“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Beinschiene>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Beinschere Beinschelle Beinscheibe Beinring Beinraum |
Beinschlag Beinschoner Beinschuss Beinspange Beinstellung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)