Beinverletzung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Beinverletzung · Nominativ Plural: Beinverletzungen
Aussprache
Worttrennung Bein-ver-let-zung
Wortzerlegung Bein Verletzung
Typische Verbindungen zu ›Beinverletzung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Beinverletzung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Beinverletzung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ein sechsjähriges Mädchen wurde lebensgefährlich verwundet, der Vater kam mit Beinverletzungen davon.
[Süddeutsche Zeitung, 21.05.2002]
Denn nur 5 Tage sind es bis zum ersten Start nach der schweren Beinverletzung.
[Bild, 08.01.2005]
Er zog sich schwere Beinverletzungen zu, konnte nicht mehr selbst die Leiter hochsteigen.
[Bild, 16.12.1997]
Der regengetränkte, weiche Rasen federt – doch er erleidet schwerste Beinverletzungen.
[Bild, 05.10.2001]
Beim Aufwärmen mußte er erkennen, daß seine leichte Beinverletzung noch nicht behoben ist.
[Süddeutsche Zeitung, 31.07.1998]
Zitationshilfe
„Beinverletzung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Beinverletzung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Beinstumpf Beinstellung Beinspange Beinschuss Beinschoner |
Beinwell Beinwerk Beinwurf Beinzeug Beiordnung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)