Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Beinwurf, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Beinwurf(e)s · Nominativ Plural: Beinwürfe
Worttrennung Bein-wurf
Wortzerlegung Bein Wurf

Verwendungsbeispiele für ›Beinwurf‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ursprünglich stammt der flotte Tanz mit hohem Beinwurf aus Algier. [Bild, 26.08.2000]
Mit viel Fleiß und Konzentration üben sie dann Beinwürfe, Spagatsprünge, Fußführungen und andere Einlagen ein. [Süddeutsche Zeitung, 30.10.1999]
Darauf folgt ein hoher Sprung mit Beinwurf, erneute Kniebeuge, neuer Sprung und Rückkehr zur 1. Position. [Marcel-Dubois, Claudie: Rigaudon. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1963], S. 43231]
Zitationshilfe
„Beinwurf“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Beinwurf>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Beinwerk
Beinwell
Beinverletzung
Beinstumpf
Beinstellung
Beinzeug
Beiordnung
Beipack
Beipackzettel
Beipferd

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora