Zettel¹ mit Hinweisen für die Benutzung, die Montage oder auf die Risiken eines Produkts usw.
Kollokationen:
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Beipackzettel für Finanzprodukte
Beispiele:
Egal also, wie sehr die Hersteller im
Beipackzettel die Robustheit ihrer Pfannen
anpreisen, man muss vorsichtig mit ihnen umgehen. [Süddeutsche Zeitung, 10.11.2018]
Zusätzlich zu diesem Katalog helfen Ihnen unsere
Beipackzettel und Montagehinweise bei der
richtigen Verarbeitung und Montage unserer Produkte. [Rechtliche Hinweise, 26.10.2016, aufgerufen am 15.09.2018]
übertragen Schon seit Ende letzten Jahres forderte
Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner einen einheitlichen
Beipackzettel für Finanzprodukte, der über
tatsächliche Kosten und Risiken in verständlicher Form aufklärt. [Beipackzettel für Finanzprodukte, 22.09.2010, aufgerufen am 15.09.2018]
Die Firma übernehme »keine Schäden an Drucker oder Tintenpatrone,
die durch Manipulieren oder Wiederauffüllen der Tintenpatrone entstehen«,
heißt es in den Beipackzetteln von HP‑Patronen. [Welt am Sonntag, 08.06.2008, Nr. 23]
Ein kleiner Beipackzettel paßt da schon
besser zur mitgelieferten Software, die sich nicht gerade durch
Funktionsreichtum und Bedienungskomfort auszeichnet. [C’t, 1994, Nr. 2]
spezieller Zettel¹ in der Verpackung eines Medikaments mit Informationen über die chemische Zusammensetzung und mögliche Nebenwirkungen sowie Hinweisen zur Dosierung und Anwendung
Kollokationen:
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Beipackzettel für Medikamente
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Hinweise, Warnhinweise auf dem Beipackzettel
Beispiele:
Eine Herausforderung beim Lesen des
Beipackzettels ist, dass dort nicht nur
Wirkungen und Nebenwirkungen des Wirkstoffs aufgelistet werden – sondern
auch alles, was aus rechtlichen Gründen enthalten sein muss: vom
Anwendungsgebiet bis zu Wechselwirkungen, von Auswirkungen aufs
Autofahren bis zur Verwendung von Laktose oder Hilfsstoffen. [Die Welt, 19.12.2018]
Laut der Umfrage war nämlich ein Drittel der Befragten manchmal
vom Beipackzettel so beunruhigt, dass das
Medikament nicht eingenommen wurde. [Der Standard, 28.12.2007]
Bekannt ist, dass auf den Beipackzetteln
der Warnhinweis steht, Schlaf‑ und Beruhigungsmittel könnten das
Erinnerungs‑ und Reaktionsvermögen beeinträchtigen. [Neue Zürcher Zeitung, 28.07.1993]
Um diese Gefahrenquelle zu mindern, nach Möglichkeit ganz auszuschalten, sollten sich die Patienten daran gewöhnen, den Beipackzettel, der jedem Medikament beiliegt, gründlich zu lesen und sich genau an die verordnete bzw. auf dem Beipackzettel empfohlene Dosierung zu halten. [Süddeutsche Zeitung, 24.09.1992]
Der niedersächsische Arzt […] hat
deshalb das für Arzneimittelsicherheit zuständige Bundesgesundheitsamt
(BGA) aufgefordert, endlich die Beipackzettel so
zu gestalten, daß die nötigen Informationen von allen Patienten auch
verstanden werden. [Die Zeit, 12.04.1991, Nr. 16]