vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert Einwohner ohne oder mit geringerem Bürgerrecht, Häusler
Beisasse
Worttrennung Bei-sas-se
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Beisasse
m.
‘Bürger ohne Bürgerrecht, Schutzbürger’,
frühnhd.
byseße
(14. Jh.);
zur Bildungsweise s.
Insasse.
Verwendungsbeispiele für ›Beisasse‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zu Beginn gleich reduzieren Bischoff und seine Ausstatterin Uta Kala das Femegericht mit seinen vermummten Richtern, Beisassen und Häschern auf einen psychischen Vorgang.
[Süddeutsche Zeitung, 20.05.1998]
Andere Gelehrte meinen, das 1193 erstmals urkundlich erwähnte "Sassenhusen" heiße so, weil dort "Beisassen", Einwohner ohne die Bürgerrechte der freien Reichsstadt, siedelten.
[Der Tagesspiegel, 20.08.1999]
Die Väter, die aus der Wüste kommen, sind »Fremdlinge«; nur als »Beisassen« (Metoiken) dürfen sie in der Nähe der Stammbevölkerung ihre Zelte aufschlagen.
[Kraus, Hans-Joachim: Israel. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 22118]
Sie sind Beisassen (gêr), die als Klienten unter dem Schutz des Stammes stehen wie die Fremden, z.B. flüchtige Totschläger, die bei ihm Zuflucht gefunden haben.
[Meyer, Eduard: Geschichte des Altertums, Bd. I,2. In: Geschichte des Altertums, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1884], S. 10030]
Zitationshilfe
„Beisasse“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Beisasse>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Beisammensein Beisammenleben Beiried Beiratsmitglied Beirat |
Beisatz Beischlaf Beischlafdiebstahl Beischlag Beischluss |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)