Mann, der den Beischlaf ausübt oder ausgeübt hat
Beischläfer, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Worttrennung Bei-schlä-fer
Wortzerlegung
↗beischlafen
↗-er
Wortbildung
mit ›Beischläfer‹ als Erstglied:
↗Beischläferin
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Begatter
·
Beischläfer
·
↗Callboy
·
Frauenverwöhner
·
Prostituierter
·
↗Strichjunge
●
Mietrammler
derb
·
↗Puppenjunge
ugs., veraltet
·
↗Stricher
ugs.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Beischläfer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der FC Bayern scheint die Hochburg außerehelicher Beischläfer zu sein.
Bild, 07.03.2003
Vom Standpunkt stets bereiter Beischläfer war die Gelegenheit überaus günstig.
Gütersloh, Albert Paris: Sonne und Mond, München: Piper 1984 [1962], S. 465
Es ist unmöglich, einem der Kirche Fernstehenden dieses Eheverständnis mit Christus als mystischem Beischläfer zu vermitteln.
Die Zeit, 17.02.1986, Nr. 07
Denn dieser Tom Sullivan hat einen Nachtclubbesitzer und Säufer zum Vater, säuft und schlägt sich selber durchs Leben und ist ein potenter Beischläfer.
Die Zeit, 10.04.1981, Nr. 16
Mandy Yim und Victor Ma als beziehungslose (Neben-) Beischläfer spielen beim Festival der Kulturen in der Muffathalle ein gängiges Repertoire an Vorwürfen und Handgreiflichkeiten durch.
Süddeutsche Zeitung, 29.08.1997
Zitationshilfe
„Beischläfer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Beischl%C3%A4fer>, abgerufen am 27.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
beischlafen Beischlafdiebstahl Beischlaf beischießen beischaffen |
Beischläferin Beischlag beischlagen beischließen Beischluss |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora