Typische Verbindungen zu ›Beischrift‹ (berechnet)
erläuternd
griechisch
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Beischrift‹.
Verwendungsbeispiele für ›Beischrift‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die betreffenden Verse finden sich in der Beischrift eines dreist.
[Besseler, Heinrich: Cordier. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1952], S. 19088]
Der Band muss auf das originale, oft monumentale Format der Grafiken verzichten, doch der Druck ist so hervorragend, dass selbst kleinste Beischriften gelesen werden können.
[Der Tagesspiegel, 04.08.2000]
Eine Beischrift bezieht diese Darstellung auf die Harmonie der 4 Evangelien.
[o. A.: Lexikon der Kunst - L. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1992], S. 34098]
Besonders zahlreich sind die mit kurzen Beischriften versehenen Bilder aus den Kriegen gegen Elam.
[Soden, Wolfram von: Der Nahe Osten im Altertum. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 22457]
Hier finden sich neben den Göttern und den Königsbildern auch Beischriften in einer eigenartigen Hieroglyphenschrift.
[Meyer, Eduard: Geschichte des Altertums, Bd. II,1. In: Geschichte des Altertums, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1893], S. 25189]
Zitationshilfe
„Beischrift“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Beischrift>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Beischreibung Beischläferin Beischläfer Beischluss Beischlag |
Beisegel Beisein Beiseitelassung Beiseitesetzung Beisel |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)