Mitglied eines richterlichen, beratenden, leitenden Gremiums, das nicht den Vorsitz führt
Beisitzer, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Beisitzers · Nominativ Plural: Beisitzer
Aussprache
Worttrennung Bei-sit-zer
Wortbildung
mit ›Beisitzer‹ als Erstglied:
Beisitzerin
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Typische Verbindungen zu ›Beisitzer‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Beisitzer‹.
Verwendungsbeispiele für ›Beisitzer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Da es sich um Literatur handelt, hat man einen Schriftsteller unter den Beisitzern.
[Die Zeit, 01.07.1960, Nr. 27]
Die Beisitzer waren schüchtern, erst spät brach einer das Schweigen.
[Süddeutsche Zeitung, 04.04.2001]
Er liest und liest, und seine Beisitzer lösen ihn gelegentlich ab.
[Die Zeit, 24.02.1969, Nr. 08]
Der männliche Beisitzer wird von beiden Lagern wegen seiner Fähigkeit gelobt, zu vermitteln.
[Die Zeit, 03.03.1986, Nr. 09]
Die vom Wahlvorsteher bestimmten Beisitzer sammeln je für sich und behalten sie unter Aufsicht.
[o. A.: Bundeswahlordnung (BWO). In: Sartorius 1: Verfassungs- und Verwaltungsgesetze der Bundesrepublik Deutschland, München: Beck 1998]
Zitationshilfe
„Beisitzer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Beisitzer>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Beisitz Beisetzungsfeierlichkeit Beisetzungsfeier Beisetzung Beisel |
Beisitzerin Beisl Beispiel Beispielfall Beispielhaftigkeit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora