Beistandsverpflichtung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Beistandsverpflichtung · Nominativ Plural: Beistandsverpflichtungen
Worttrennung Bei-stands-ver-pflich-tung
Wortzerlegung Beistand Verpflichtung
Typische Verbindungen zu ›Beistandsverpflichtung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Beistandsverpflichtung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Beistandsverpflichtung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bekanntlich bemüht man sich in Brüssel jetzt darum, alle bündnismäßig gearteten Beistandsverpflichtungen des Königreichs, in soweit sie noch bestehen, zu lösen.
[Völkischer Beobachter (Berliner Ausgabe), 03.03.1937]
Zwischen den Partnern bestand natürlich eine gegenseitige Beistandsverpflichtung, und sie entschieden gemeinsam über Frieden und Krieg.
[Trimborn, Hermann: Das präkolumbische Amerika. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1964], S. 3379]
Frankreich habe nach Abschluß des Rheinpaktes nicht in beliebigem Maße neue Beistandsverpflichtungen übernehmen können.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1936]]
Allerdings hat eine Beistandsverpflichtung innerhalb der EU nur wenig Aussicht auf Erfolg.
[Der Tagesspiegel, 26.07.2002]
Unmittelbare Rechte als Siegermacht im Zweiten Weltkrieg, aber auch Bündnis‑ und Beistandsverpflichtungen gegenüber Ost‑Berlin ließen der UdSSR dann gar keinen anderen Weg.
[Der Spiegel, 13.11.1989]
Zitationshilfe
„Beistandsverpflichtung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Beistandsverpflichtung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Beistandsvereinbarung Beistandspflicht Beistandspakt Beistandskredit Beistandschaft |
Beistandsvertrag Beistellmöbel Beistellung Beisteuer Beistimmung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora