veraltet Zustimmung
Beistimmung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Beistimmung · Nominativ Plural: Beistimmungen · wird meist im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Bei-stim-mung
Wortzerlegung beistimmen -ung
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Beistimmung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Daß K. die Dorine, die Diener bei M. überhaupt zu unrecht als »positive Helden«, als Volksvertreter ansehe, fand mehr Beistimmung.
[Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1953. In: ders., So sitze ich denn zwischen allen Stühlen, Berlin: Aufbau-Verl. 1999 [1953], S. 355]
Und doch genügt die über die Volksvertretung erfolgte Beistimmung erst einem formalen, demokratieethischen Kriterium der Legitimität.
[Die Zeit, 06.04.2000, Nr. 15]
Zitationshilfe
„Beistimmung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Beistimmung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Beisteuer Beistellung Beistellmöbel Beistandsvertrag Beistandsverpflichtung |
Beistrich Beiständer Beitel Beitrag Beitragrückerstattung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)