Mitglied einer Organisation, Versichertengemeinschaft o. Ä., das regelmäßig Geldsummen als Beitrag (c) an diese entrichtet
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein langjähriger, säumiger Beitragszahler; heutige, künftige Beitragszahler
als Akkusativobjekt: die Beitragszahler belasten, entlasten
als Dativobjekt: etw. den Beitragszahlern aufbürden, zumuten, zurückgeben
mit Genitivattribut: die Beitragszahler der Arbeitslosenversicherung, Krankenversicherung, Rentenversicherung, Sozialversicherung
als Aktivsubjekt: die Beitragszahler bringen etw. auf, finanzieren, zahlen etw., kommen für etw. auf
als Genitivattribut: das Geld, auf Kosten, zu Lasten, die Zahl der Beitragszahler
in vergleichender Wort-/Nominalgruppe: als Beitragszahler ausfallen
Beispiele:
Die heutigen Beitragszahler
[der Rentenversicherung] finanzieren mit ihren
Beiträgen die heutigen Renten und erwerben damit selbst Rentenansprüche. [Die Welt, 12.10.2018]
Tatsächlich gehört Frankreich mit einem Beitrag von knapp 140
Millionen Euro zu den größten Beitragszahlern der
Nato. [Süddeutsche Zeitung, 18.03.2009]
Die Fernsehfilme aller ARD‑Anstalten und der Degeto
[zusammen] kosten den
Beitragszahler 1,07 Cent pro Monat, die
Gemeinschaftsredaktion ARD Aktuell, die
[die] Tagesschau und die Tagesthemen macht,
26 Cent monatlich. [Süddeutsche Zeitung, 24.10.2013]
Deutschland ist neben Frankreich, Großbritannien und Spanien bereits
fest in der Endrunde [des Eurovision Song Contests] platziert – diese vier Länder sind die größten
Beitragszahler der »European Broadcasting Union«
(EBU). [Der Standard, 11.05.2007]
Unparteiische Experten schätzen, daß die beiden großen
Gewerkschaften im vorigen Jahr einige zehntausend
Beitragszahler verloren haben. [Der Spiegel, 16.02.1981]