Beitreibung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Beitreibung · Nominativ Plural: Beitreibungen
Aussprache [ˈbaɪ̯tʀaɪ̯bʊŋ]
Worttrennung Bei-trei-bung
Wortzerlegung beitreiben -ung
Typische Verbindungen zu ›Beitreibung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Beitreibung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Beitreibung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das gilt für die erste Mahnung ebenso wie für die gerichtlichen Beitreibung.
[Die Welt, 22.02.2000]
Mit der Beitreibung der rückständigen Steuern geraten Bund und Länder zusehends ins Hintertreffen.
[Die Zeit, 02.08.1974, Nr. 32]
Athen dagegen gab keines seiner Rechte auf und war unerbittlich in der Beitreibung der Rückstände.
[Meyer, Eduard: Geschichte des Altertums, Bd. IV,1. In: Geschichte des Altertums, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1901], S. 23816]
Der hat seinen Posten im Lufthansa‑Vorstand verloren und viel Zeit, sich um die Beitreibung der versprochenen 15 bis 30 Sponsor‑Millionen pro Jahr zu kümmern.
[Süddeutsche Zeitung, 13.11.1998]
Dazu gehört insbesondere das Mahnwesen sowie die Beitreibung von Forderungen.
[Süddeutsche Zeitung, 24.03.2001]
Zitationshilfe
„Beitreibung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Beitreibung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Beitragszahlung Beitragszahler Beitragstäterin Beitragstäter Beitragstabelle |
Beitritt Beitrittsabsicht Beitrittsabstimmung Beitrittsantrag Beitrittserklärung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)