meist CH meist kleine Gastwirtschaft oder Kneipe (1) mit Angebot weniger lokaler Gerichte¹, in der sich besonders Menschen aus der unmittelbaren Umgebung treffen
Beispiele:
Beizen und Restaurants dürfen während der Nachtzeit
nur dann draussen betrieben werden, wenn das Ruhebedürfnis der Anwohner
sichergestellt ist. [Thurgauer Zeitung, 16.08.2017]
Der Alpenblick
[…] ist nicht die einzige
Beiz in der Schweiz, die unfreiwillig mehrere
Tage pro Woche geschlossen hat. Landauf und landab suchen Wirtinnen und
Wirte verzweifelt nach Köchen, Servicepersonal und Aushilfen. [Neue Zürcher Zeitung, 31.05.2022]
In welcher Beiz ist das Ambiente am
schönsten, das Essen am leckersten und wo stimmt das
Preis‑Leistungs‑Verhältnis am meisten? [Fünf Solothurner stellen ihre Lieblingsbeizen vor, 08.12.2017, aufgerufen am 01.09.2020]
Die gemütliche Saloon‑Atmosphäre im Innern der
Beiz, die nicht wenige unwillkürlich an legendäre
Indianerfilme aus der Jugendzeit denken lässt, oder der einladende
Gastgarten verlocken viele Gäste zum längeren Verweilen. [Vorarlberger Nachrichten, 22.06.2010]
Das Haus war mal eine »erste Adresse« – im »Löwen« in Kreuzlingen
stieg einst viel Prominenz ab. Heute liegt das vermutlich um das Jahr 1750
entstandene Gebäude immer noch an prominenter Stelle mitten im Zentrum
[…]. Das Restaurant ist eine bescheidene
»Beiz«, die Hotelzimmer schon lange nicht mehr
vermietbar, der 1952 angebaute Saal auch alles andere als
repräsentativ. [Südkurier, 24.03.2000]