Typische Verbindungen zu ›Beizung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Beizung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Beizung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie ist außerdem bei einer großtechnischen Anwendung preiswerter als die chemische Beizung.
[o. A.: Agrartechnik. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1999 [1998]]
Verunreinigungen können sich tief in die Poren des Holzes einarbeiten und eine Naturlackierung oder Beizung unmöglich machen.
[Bernd Käsch, Heimwerker-Handbuch: Wiesbaden: Falken-Verlag Erich Sicker 1968, S. 87]
In demselben Verhältnis stehen die Ertragssteigerungen durch Beizung des Saatgutes bei den Gartengemüsen.
[Die Landfrau, 15.11.1924]
So sollen Wachsbeizen, die farbige Emulsionen von Wachsen in Wasser darstellen, die Durchführung von Beizung und Überzug in einem Arbeitsgang ermöglichen.
[Sandermann, Wilhelm: Grundlagen der Chemie und chemischen Technologie des Holzes, Leipzig: Geest & Portig 1956, S. 329]
Im Hinblick auf die bevorstehende Aussaat des Wintergetreides muß dringend auf die Beizung des Saatgutes zur Verhinderung von Brandkrankheiten und ähnlichen Schäden hingewiesen werden.
[Die Landfrau, 11.10.1924]
Zitationshilfe
„Beizung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Beizung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Beizug Beiztrommel Beizpulver Beizmittel Beizlösung |
Beizvogel Beizäumung Beißbeere Beißel Beißer |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)