Bekanntheitsgrad, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Bekanntheitsgrad(e)s · Nominativ Plural: Bekanntheitsgrade · wird meist im Singular verwendet
Aussprache [bəˈkanthaɪ̯ʦˌgʀaːt]
Worttrennung Be-kannt-heits-grad
Wortzerlegung Bekanntheit Grad
ZDL-Vollartikel
Bedeutung
relatives Ausmaß der Bekanntheit eines Namens, einer Marke o. Ä.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein geringer, gewisser, hoher, mangelnder Bekanntheitsgrad; ein bundesweiter, überregionaler, weltweiter Bekanntheitsgrad
als Akkusativobjekt: einen Bekanntheitsgrad erhöhen, steigern; einen [hohen] Bekanntheitsgrad erlangen, erreichen, genießen
mit Genitivattribut: der Bekanntheitsgrad der Kandidaten, der Marke, des Namens, der Produkte, der Sportart
in Koordination: Bekanntheitsgrad und Ansehen, Image, Popularität
hat Präpositionalgruppe/-objekt: der Bekanntheitsgrad in der Bevölkerung, in der Öffentlichkeit
Beispiele:
Gestützt, also nach Nennung des Namens, kennen mehr als drei Viertel
der Portal‑Nutzer das Zillertal und die Kitzbüheler Alpen, aber auch
Regionen wie Innsbruck, Achensee, Wörthersee oder Bodensee/Vorarlberg kommen
auf über 70 Prozent Bekanntheitsgrad. [Der Standard, 25.05.2010]
Wenn man wie K[…] einen
Bekanntheitsgrad hat, der deutlich unter dem des
politischen Gegners liegt, muss man jeden Medientermin wahrnehmen. [Süddeutsche Zeitung, 20.10.2018]
Einzelne Handballer hatten Bekanntheitsgrade,
die sonst nur Fußballstars erreichten. [Welt am Sonntag, 11.01.2009, Nr. 2]
[…] eigentlich soll Werbung mit Sportlern,
Mannschaften und Ereignissen den geldgebenden Firmen einen höheren
Bekanntheitsgrad bringen, vor allem aber soll ein
Stück von dem dynamischen, fairen, jugendlichen Image abfallen. [Die Zeit, 12.06.1992, Nr. 25]
Wenn man Verbraucher nach Mineralölgesellschaften fragt, die ihnen
bekannt sind, so erzielt Shell […] heute einen spontanen
Bekanntheitsgrad von über 90 %. [Die Zeit, 07.09.1962, Nr. 36]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(die) öffentliche Aufmerksamkeit (genießen) ·
Bekanntheit ·
Bekanntheitsgrad ·
Popularität
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Bekanntheitsgrad‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bekanntheitsgrad‹.
Image
Marke
Steigerung
beachtlich
erfreuen
erhoehen
erhöhen
erlangen
erlangt
erreichen
erspielen
geniesst
genießen
gering
gesteigert
gestiegen
gewiß
grösseren
größeren
hoch
mangelnd
steigern
verdanken
verhelfen
verschaffen
überregional
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
bekanntermaßen bekannterweise Bekanntgabe bekanntgeben Bekanntheit |
bekanntlich bekanntmachen Bekanntmachung Bekanntschaft bekanntwerden |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)