Kirche oder kirchliche Gemeinschaft, die durch ein spezifisches Bekenntnis geprägt ist
Bekenntniskirche
Worttrennung Be-kennt-nis-kir-che
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Bekenntniskirche‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Kirche von der Volkskirche zur konfessionell bestimmten Bekenntniskirche legt eine Reform der A. und des Mitgliedschaftsrechts im Rahmen eines stärker bekenntnisgebundenen Kirchenrechts nahe.
[Beckmann, J.: Aufnahme in die Kirche. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1957], S. 17771]
Die Verordnung bedeute keineswegs ein Verbot der Bekenntniskirche als Gemeinschaft oder eine Auflösung der Bruderräte.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1935]]
Direkt neben der evangelisch‑lutherischen Bekenntniskirche und der Grabeskirche ruft der Muezzin.
[Der Tagesspiegel, 08.07.2001]
Das katholische Ordinariat in Erfurt erinnerte an die besondere Situation zu DDR‑Zeiten als Bekenntniskirche.
[Süddeutsche Zeitung, 12.08.1995]
Luther sah demnach eine Möglichkeit, im »gemeinen Haufen«, in der Volkskirche, auch dem Kreis der Entschiedenen, der Bekenntniskirche, Raum zu geben.
[Iserloh, Erwin u. a.: Reformation, katholische Reform und Gegenreformation. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1967], S. 7145]
Zitationshilfe
„Bekenntniskirche“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bekenntniskirche>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bekenntnisgemeinschaft Bekenntnisfreiheit Bekenntnisbuch Bekenntnis Bekennervideo |
Bekenntnisschrift Bekenntnisschule Bekenntnissynode Bekenntniszwang Beklagen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)