Beklagte, die oder der
GrammatikSubstantiv (Femininum, Maskulinum) · Genitiv Singular: Beklagten · Nominativ Plural: Beklagte(n)
Mit Pluralendung ‑n wird das Wort in der schwachen Flexion (bestimmter Artikel) und der gemischten Flexion (Indefinitpronomen, Possessivpronomen) gebildet, z. B. die, keine Beklagten, in der starken Flexion ist die Endung unmarkiert, z. B. zwei, einzelne Beklagte. |
Aussprache
Worttrennung Be-klag-te
Grundformbeklagt
Wortbildung
mit ›Beklagte‹ als Letztglied:
Berufungsbeklagte
eWDG
Bedeutung
Jura jmd., der verklagt worden ist
entsprechend der Bedeutung von beklagen (3)
Beispiele:
den Beklagten vernehmen
der Beklagte leugnete zunächst alles
die Beklagte wurde schuldig gesprochen
die Partei des Beklagten
Typische Verbindungen zu ›Beklagte‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Beklagte‹.
Verwendungsbeispiele für ›Beklagte‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Solange ich Politiker war, konnte ich die Hand zum Vergleich bieten, jetzt als Beklagter nicht mehr.
[Friedländer, Hugo: Der Beleidigungsprozeß des Berliner Stadtkommandanten, Generalleutnant z.D. Graf Kuno von Moltke gegen den Herausgeber der »Zukunft« Maximilian Harden. In: ders., Interessante Kriminal-Prozesse, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1920], S. 3921]
Wenn man unterstellt, daß die Kontrolle der Angebote tatsächlich möglich war, so hatte sie die Beklagte als Provider auch in zumutbarer Weise auszuführen.
[C’t, 1998, Nr. 25]
Aber auch im Verfahren selbst sind die Beklagten in der strategisch günstigeren Position.
[konkret, 1985]
Der Beklagten kam es aber auf eine derartige Wirkung nicht an.
[Die Zeit, 24.04.1970, Nr. 17]
Angesichts der respekteinflößenden Gestalt des Beklagten mochte man ihr glauben.
[Die Zeit, 09.09.1954, Nr. 36]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
beklagen Beklagen beklagenswert beklagenswürdig beklagt |
Beklagung beklatschen beklauen bekleben bekleckern |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)