Bekleidungsgeschäft, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Bekleidungsgeschäft(e)s · Nominativ Plural: Bekleidungsgeschäfte
Worttrennung Be-klei-dungs-ge-schäft
Thesaurus
Synonymgruppe
Bekleidungsgeschäft
·
Modegeschäft
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›Bekleidungsgeschäft‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bekleidungsgeschäft‹.
Verwendungsbeispiele für ›Bekleidungsgeschäft‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Man werde sich vor allem bemühen, das Bekleidungsgeschäft wieder wettbewerbsfähig zu machen.
[Süddeutsche Zeitung, 30.03.2001]
Ein angeblich geplanter Überfall auf ein Bekleidungsgeschäft scheiterte daran, dass der Laden bereits geschlossen war.
[Die Welt, 13.02.2003]
Im vergangenen Jahr wurden allein 1500 Bekleidungsgeschäfte für immer geschlossen.
[Süddeutsche Zeitung, 07.07.2004]
Wer verlangt denn eigentlich, dass Bekleidungsgeschäfte bis 22 Uhr geöffnet sein müssen?
[Süddeutsche Zeitung, 06.09.2000]
Die Präsentationen, die Rob Angel ungewöhnlicherweise in einem Bekleidungsgeschäft durchführte, florierten schon nach ein paar Tagen.
[Süddeutsche Zeitung, 01.10.1997]
Zitationshilfe
„Bekleidungsgeschäft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bekleidungsgesch%C3%A4ft>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bekleidungsamt Bekleidung Beklagung Beklagte Beklagen |
Bekleidungsgewerbe Bekleidungshandwerk Bekleidungshersteller Bekleidungsindustrie Bekleidungskammer |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)