Gesamtheit der Kleiderfabriken; Konfektionsindustrie
Bekleidungsindustrie, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Be-klei-dungs-in-dus-trie · Be-klei-dungs-in-dust-rie
Wortzerlegung Bekleidung Industrie
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Bekleidungsindustrie‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bekleidungsindustrie‹.
Verwendungsbeispiele für ›Bekleidungsindustrie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mit den jungen amerikanischen Designern freut sich die gesamte amerikanische Bekleidungsindustrie.
[Die Zeit, 26.01.2009, Nr. 04]
Die deutsche Bekleidungsindustrie teilt das Schicksal des deutschen Kunden: Opfer, nicht Agenten der Mode zu sein.
[Die Zeit, 04.02.2004, Nr. 06]
Für die Bekleidungsindustrie aber sind diese 60 v. H. ebenso selbstverständlich noch immer viel zu wenig.
[Die Zeit, 19.04.1956, Nr. 16]
Die Bekleidungsindustrie, auch das verstehen wir gut, stört das wenig.
[Süddeutsche Zeitung, 04.10.2003]
In diesem Augenblick also soll der Grundstein für alle Modeschulen und die gesamte Bekleidungsindustrie gelegt worden sein.
[Dänhardt, Reimar: Fein oder nicht fein, Berlin: Deutscher Militärverl. 1972 [1968], S. 48]
Zitationshilfe
„Bekleidungsindustrie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bekleidungsindustrie>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bekleidungshersteller Bekleidungshandwerk Bekleidungsgewerbe Bekleidungsgeschäft Bekleidungsamt |
Bekleidungskammer Bekleidungsstück Bekleidungsvorschrift Beklemmnis Beklemmung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora