Beladung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Beladung · Nominativ Plural: Beladungen
Worttrennung Be-la-dung
Wortbildung
mit ›Beladung‹ als Letztglied:
Grundbeladung
Typische Verbindungen zu ›Beladung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Beladung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Beladung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Natürlich ist eine Beladung mit 70 Kilo auch gar nicht erlaubt.
[Die Zeit, 31.08.2009 (online)]
Dafür sinkt der Wagen bei voller Beladung hinten nur bemerkenswert wenig ein.
[Die Zeit, 02.08.1974, Nr. 32]
So sackt das Heck auch bei voller Beladung nicht ab.
[Bild, 26.01.2001]
Ich bin verantwortlich für die Beladung der Ersten Klasse, für Essen, Getränke und Ausrüstung.
[Die Zeit, 20.04.1984, Nr. 17]
Und bei voller Beladung ist er in schwierigen Situationen nur schwer auf der Straße zu halten.
[Bild, 20.12.2002]
Zitationshilfe
„Beladung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Beladung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bel Paese Bel Bekümmerung Bekümmernis Beköstigung |
Belag Belagerer Belagerung Belagerungsheer Belagerungskrieg |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)