jmd., besonders ein Heer o. Ä., das einen strategisch wichtigen Ort belagert
Belagerer, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Belagerer‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Belagerer‹.
Verwendungsbeispiele für ›Belagerer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Denn die französischen Belagerer sind gerade erst dabei, sich zu formieren.
[Die Zeit, 24.01.1994, Nr. 04]
Wenn sie bis Mai keinen Erfolg haben, werden die Belagerer ihr Camp anderswo aufschlagen müssen, denn dann beginnt der winterliche Regen.
[Süddeutsche Zeitung, 25.03.1996]
Sie halfen ihnen sogar bei der Verteidigung der Stadt, bis die Belagerer unverrichteter Dinge abzogen.
[Die Zeit, 01.05.1964, Nr. 18]
Am Morgen nach seinem Eintreffen im Hotel ist "J. G." tot, getroffen von einer Granate der Belagerer.
[Süddeutsche Zeitung, 13.03.1999]
Die Belagerer waren bereits in der äußersten Not durch Mangel an Lebensmitteln.
[Delbrück, Hans: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte - Vierter Teil: Neuzeit, Berlin: Directmedia Publ. 2002 [1920], S. 3624]
Zitationshilfe
„Belagerer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Belagerer>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Belag Beladung Bel Paese Bel Bekümmerung |
Belagerung Belagerungsheer Belagerungskrieg Belagerungsmaschine Belagerungsring |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)