Fähigkeit, Belastung, Materialbeanspruchung auszuhalten
Belastbarkeit, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
Fähigkeit, Belastung, Inanspruchnahme auszuhalten, zu verkraften
Thesaurus
Synonymgruppe
Typische Verbindungen zu ›Belastbarkeit‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Belastbarkeit‹.
Verwendungsbeispiele für ›Belastbarkeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In Ihrem eigenen Interesse sollten Sie Ihre Belastbarkeit richtig einschätzen können.
[Kellner, Hedwig: Das geheime Wissen der Personalchefs, Frankfurt a. M.: Eichborn 1998, S. 217]
Alles in allem stellt diese Arbeit immer eine schwere Probe Ihrer Belastbarkeit dar.
[C't, 1990, Nr. 7]
Sonst könnte er doch in Den Haag seine Belastbarkeit prüfen.
[Die Zeit, 02.08.1996, Nr. 32]
Wir machen Schluß damit, die Belastbarkeit der Wirtschaft zu erproben.
[o. A.: MENSCHLICHKEIT IN SCHWEREN ZEITEN. In: Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980-1991, München: Gegenstandpunkt Verl. 1998 [1983]]
Ich glaube, irgendwo liegt da das Problem der psychischen Belastbarkeit.
[konkret, 1982]
Zitationshilfe
„Belastbarkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Belastbarkeit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Belarusse Belarus Belanglosigkeit Belang Belami |
Belastung Belastungs-EKG Belastungsanzeige Belastungsfaktor Belastungsgrenze |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora