Psychologie, Medizin als Reaktion auf ein einmaliges traumatisches Ereignis oder eine dauerhafte schwere psychische Belastung auftretende Störung des Befindens oder Verhaltens
Beispiele:
Am ehesten entspricht sie [die Klassifizierung des
Nervenzusammenbruchs] der akuten
Belastungsstörung – und bezeichnet einen
psychischen Ausnahmezustand. Der kann sich in fast allen körperlichen
Ausprägungen äußern, in Ängsten, Erschöpfung, Unruhe, Herzklopfen, Schwitzen
– und dem überwältigenden Gefühl, nicht mehr zu können. [Süddeutsche Zeitung, 12.04.2006]
Der Angreifer hatte sich aufgrund einer akuten psychosozialen
Belastungsstörung in die Klinik eingeliefert. [Neue Zürcher Zeitung, 14.04.2017]
Den gerichtlichen Feststellungen zufolge war bei dem knapp
14-Jährigen unmittelbar nach dem Ableben des Vaters eine akute, mit starken
Schmerzen gleichgestellte Belastungsstörung
aufgetreten. [Der Standard, 11.03.2016]
Pflegekräfte auf Intensivstationen sind nach einer neuen Studie
stärker psychisch belastet als bisher angenommen. Rund 40 Prozent von 144
befragten Mitarbeitern klagten über erhebliche
Belastungsstörungen
[…]. Besonders die Konfrontation mit
schwersten Verletzungen und todkranken Kindern sei für das Personal kaum zu
verkraften. [Die Welt, 12.06.1999]
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: eine Belastungsstörung
diagnostizieren
in Präpositionalgruppe/-objekt: an, unter einer Belastungsstörung
leiden
häufig
Phrasem:
⟨posttraumatische Belastungsstörung
(= schwere psychische Beeinträchtigung infolge einer erlittenen Traumatisierung, z. B. durch Vergewaltigung, Entführung, Unfall, Kriegsgeschehen oder Naturkatastrophen hervorgerufen, abgekürzt »PTBS«)⟩
Beispiele:
Die Forschung über Kriegs- und Folteropfer in verschiedenen
Ländern hat […] bewiesen,
dass die schweren posttraumatischen
Belastungsstörungen – Gesundheitsprobleme,
depressive Zustände, qualvolle Erinnerungen – fern vom Ort des
erlittenen Horrors eher verarbeitet werden könnten als in jener
Umgebung. [Neue Zürcher Zeitung, 09.03.1996]
Der Zimmermann leidet [nach dem
Unfall] an einer posttraumatischen
Belastungsstörung, zuckt an jeder
Straßenkreuzung zusammen, nachts findet er kaum Ruhe. [Welt am Sonntag, 07.01.2018, Nr. 1]
Das Trauma, das Bundeswehrsoldaten aus ihren Auslandseinsätzen
nach Hause mitbringen, ist so alt wie der Krieg: PTBS, posttraumatische
Belastungsstörung. [Bild am Sonntag, 10.08.2014, Nr. 32]
»Heute wissen wir, dass manche Ereignisse häufiger eine
posttraumatische Belastungsstörung zur Folge
haben als andere: Vergewaltigungen zu 50 Prozent, Verkehrsunfälle
lediglich in zehn bis 20 Prozent der Fälle«[…]. [Der Standard, 21.05.2004]
Jedes siebente Kind, das in Deutschland bei einem Verkehrsunfall
verletzt wird, erleidet auch eine psychische Traumatisierung.
[…]
Solche posttraumatischen Belastungsstörungen
äußern sich noch lange nach dem Unfallereignis durch Leistungsabfall in
der Schule, übertriebene Ängstlichkeit, Furcht vor dem Alleinsein oder
durch eine verzögerte kindliche Entwicklung. [Frankfurter Rundschau, 26.06.1999]