Belebtheit, die
Verwendungsbeispiele für ›Belebtheit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Belebtheit in den Stunden des gegenwärtigen größten Verkehrs reicht lange nicht an die des geringsten Verkehrs zu Friedenszeiten heran.
[Berliner Tageblatt (Abend-Ausgabe), 01.03.1915]
Und weiß selbst fast so wenig von seiner schöpferischen Tätigkeit wie die Leinwand von ihrer geheimnisvollen Belebtheit.
[Die Zeit, 28.09.1990, Nr. 40]
Dass auch er die rhythmische Belebtheit dieser Musik oft bis unter die Wahrnehmungsgrenze herunterspielt, ist wohl der Preis des konzertanten Anpassungsprozesses.
[Der Tagesspiegel, 02.06.2001]
Man war noch einmal bei schönem Wetter mit der See in engster Berührung, u. in Farbe, Ufer, Belebtheit unterschied sie sich hier stark von Rauschen.
[Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1923. In: ders., Leben sammeln, nicht fragen wozu und warum, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2000 [1923], S. 179]
Das Wesen eines Raumes aber bestimmen Belebtheit, Bebauung und gewachsenes Umfeld in ihrem Zusammenhang.
[Süddeutsche Zeitung, 14.12.1999]
Zitationshilfe
„Belebtheit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Belebtheit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Belchen Belche Belcanto Belauf Belaubung |
Belebtschlamm Belebtschlammbecken Belebtschlammverfahren Belebung Belebungsbecken |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)