Verkauf oder Vermittlung von Waren in betriebseigenen Räumen
Belegschaftshandel, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Worttrennung Be-leg-schafts-han-del
Wortzerlegung Belegschaft Handel1
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Belegschaftshandel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
So stellt sich die Frage, wem denn mit dem Gesetz gegen den Betriebs‑ und Belegschaftshandel wirklich gedient ist.
[Die Zeit, 21.10.1960, Nr. 43]
Über einen Gesetzentwurf gegen den Betriebs‑ und Belegschaftshandel wird voraussichtlich im November abschließend beraten werden.
[Die Zeit, 14.10.1960, Nr. 42]
Sie werden ja jetzt schon „unter der Theke“ vielfach gewährt, vom Belegschaftshandel ganz zu schweigen.
[Die Zeit, 15.07.1960, Nr. 29]
Zitationshilfe
„Belegschaftshandel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Belegschaftshandel>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Belegschaftsgröße Belegschaftsaktie Belegschaft Belegpoller Belegnagel |
Belegschaftsmitglied Belegschaftsraum Belegschaftssprecher Belegschaftsstärke Belegschaftsversammlung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora