Belegschaftsvertreter, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Belegschaftsvertreters · Nominativ Plural: Belegschaftsvertreter
Worttrennung Be-leg-schafts-ver-tre-ter
Wortzerlegung Belegschaft Vertreter
Verwendungsbeispiele für ›Belegschaftsvertreter‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ein von den Belegschaftsvertretern in Auftrag gegebenes Gutachten kommt zu dem Ergebnis, daß das Werk bei entsprechender Verteilung der Auslastung durchaus profitabel arbeiten kann.
[Die Welt, 29.09.2005]
Die Belegschaftsvertreter sehen dabei zwar ein, daß selbst hier die Kosten gesenkt werden müssen.
[Die Welt, 06.04.2005]
Für die Vereinigung gehen die Belegschaftsvertreter von einem jährlich Minus in Höhe von rund 20 Millionen Euro aus.
[Die Welt, 20.11.2004]
Dazu werde in den nächsten Monaten mit den Belegschaftsvertretern verhandelt.
[Die Welt, 12.08.2005]
Ihre Recherchen haben ergeben, dass die Wahlen von Belegschaftsvertretern bundesweit unterdrückt werden.
[Die Zeit, 18.09.2000, Nr. 38]
Zitationshilfe
„Belegschaftsvertreter“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Belegschaftsvertreter>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Belegschaftsversicherung Belegschaftsversammlung Belegschaftsstärke Belegschaftssprecher Belegschaftsraum |
Belegschaftsvertretung Belegstation Belegstelle Belegstück Belegung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)