Belegschaftsvertretung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Belegschaftsvertretung · Nominativ Plural: Belegschaftsvertretungen
Worttrennung Be-leg-schafts-ver-tre-tung
Wortzerlegung Belegschaft Vertretung
Verwendungsbeispiele für ›Belegschaftsvertretung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
So gibt es in den südafrikanischen Siemens‑Werken seit 1971 eine Belegschaftsvertretung, die jedes Jahr neu gewählt wird.
[Die Zeit, 04.07.1980, Nr. 28]
Nach den Leitsätzen soll die Belegschaftsvertretung aber kein Einspruchsrecht erhalten.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1950]]
Nur in vier Prozent der Betriebe mit 5 bis 20 Beschäftigten gibt es überhaupt eine Belegschaftsvertretung.
[Die Zeit, 25.10.2000, Nr. 43]
Er verwies in diesem Zusammenhang auf einen Rückgang der Belegschaftsvertretungen.
[Süddeutsche Zeitung, 01.04.2000]
Seit längerer Zeit werden in Frankreich Vorschläge zur Neugestaltung der Belegschaftsvertretungen diskutiert.
[Die Zeit, 30.04.1965, Nr. 18]
Zitationshilfe
„Belegschaftsvertretung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Belegschaftsvertretung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Belegschaftsvertreter Belegschaftsversicherung Belegschaftsversammlung Belegschaftsstärke Belegschaftssprecher |
Belegstation Belegstelle Belegstück Belegung Belegungsdichte |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora