besonders Finanzwesen höchster Betrag, bis zu dem etw. beliehen werden kann
Beleihungsgrenze, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Ökonomie
Synonymgruppe
Beleihungsgrenze
·
Beleihungssatz
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
Verwendungsbeispiele für ›Beleihungsgrenze‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Gesetzliche Regelungen über die Höhe der Beleihungsgrenzen gibt es nicht.
[Süddeutsche Zeitung, 24.12.1994]
Da nach der Kurstalfahrt die Beleihungsgrenzen unterschritten worden seien, würden die betreffenden Banken massiv abgeben.
[Die Welt, 22.09.2001]
Zudem gelten die extrem günstigen Sätze in den meisten Fällen nur bis zu einer Beleihungsgrenze von 60 Prozent.
[Der Tagesspiegel, 02.11.2001]
Sie könnte etwa Kapitalpuffer von den Banken verlangen oder Beleihungsgrenzen festsetzen.
[Die Zeit, 26.03.2013 (online)]
Die Höhe des gewährten Kredits leitet sich dann von den gesetzlich und satzungsgemäß festgelegten Beleihungsgrenzen ab.
[Süddeutsche Zeitung, 16.06.1999]
Zitationshilfe
„Beleihungsgrenze“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Beleihungsgrenze>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Beleihung Beleidigungsprozess Beleidigungsklage Beleidigung Beleidiger |
Beleihungswert Belemnit Belesenheit Belesprit Beletage |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)