Beleuchtungsanlage, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Beleuchtungsanlage · Nominativ Plural: Beleuchtungsanlagen
Aussprache
Worttrennung Be-leuch-tungs-an-la-ge
Wortzerlegung Beleuchtung Anlage
Typische Verbindungen zu ›Beleuchtungsanlage‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Beleuchtungsanlage‹.
Verwendungsbeispiele für ›Beleuchtungsanlage‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Stadt erhält den Preis insbesondere für ihre neuen energiesparenden Beleuchtungsanlagen, die an über 450 öffentlichen Gebäuden installiert wurden.
[Die Welt, 21.04.2004]
Die Räume, in denen das geschieht, sind hell und mit guten künstlichen Beleuchtungsanlagen versehen.
[Hauke, Hugo: Unterrichtsbuch für die freiwilligen Hilfskräfte der Deutschen Frauenvereine vom Roten Kreuz. Berlin: Mittler 1932, S. 122]
Und wenn die Beleuchtungsanlage angemacht ist, spiegelt sich das Licht ganz fantastisch.
[Bild, 02.12.2000]
In den Vitrinen der Museen ist das Gel durch die Beleuchtungsanlagen sehr unterschiedlichen Temperaturen ausgesetzt.
[o. A. [ajh]: Glaskrankheit. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1992]]
Er entwickelte neue Beleuchtungsanlagen, mit deren Hilfe die Wirkung des Lichtes als Darstellungsmittel gesteigert wird.
[o. A.: Lexikon der Kunst - H. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1991], S. 16920]
Zitationshilfe
„Beleuchtungsanlage“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Beleuchtungsanlage>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Beleuchtung Beleuchterbrücke Beleuchter Beletage Belesprit |
Beleuchtungsapparat Beleuchtungsbatterie Beleuchtungsbrücke Beleuchtungseffekt Beleuchtungsgerät |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)