Theater begehbarer Steg über oder neben der Bühne
Beleuchtungsbrücke, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Beleuchtungsbrücke · Nominativ Plural: Beleuchtungsbrücken
Aussprache [bəˈlɔɪ̯çtʊŋsˌbʀʏkə]
Worttrennung Be-leuch-tungs-brü-cke
Wortzerlegung Beleuchtung Brücke
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Beleuchtungsbrücke‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Deshalb baute Rehfeld gleich zu Beginn seines Engagements die vorhandene klassische Beleuchtungsbrücken um.
[Süddeutsche Zeitung, 22.06.2002]
Eine provisorische Beleuchtungsbrücke ist inzwischen gebaut, und damit soll der Spielbetrieb zunächst einmal normal weitergehen.
[Die Welt, 31.05.2003]
Über das Treiben ihres Verlobten und seiner sich über die Beleuchtungsbrücken zu ihm herablassenden Kurzzeitgeliebten ist sie vollkommen erhaben.
[Der Tagesspiegel, 23.01.2001]
Zitationshilfe
„Beleuchtungsbrücke“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Beleuchtungsbr%C3%BCcke>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Beleuchtungsbatterie Beleuchtungsapparat Beleuchtungsanlage Beleuchtung Beleuchterbrücke |
Beleuchtungseffekt Beleuchtungsgerät Beleuchtungskorporation Beleuchtungskörper Beleuchtungsmesser |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)